DATENSCHUTZERKLÄRUNG
1. Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen
2. Datenerfassung beim Besuch unserer Website
3. Kontaktaufnahme
4. Cookies
5. Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung
6. Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung
7. Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung
8. Verwendung von Sozialen Medien: Video
9. Online-Marketing
10. Webanalysedienste
11. Tools und Sonstiges
12. Rechte des Betroffenen
13. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
1. Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen
1.1 Vielen Dank für Ihren Besuch unserer Webseite. Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website informieren. Personenbezogene Daten sind grundsätzlich alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
1.2 Verantwortlicher für die Verarbeitung von Daten auf unserer Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Fabian-Bernd Herkelmann
Schubertstr. 7
65812 Bad Soden am Taunus
Deutschland
Tel.:069/15246300
E-Mail: [email protected]
1.3 Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL oder TSL) über HTTPS.
2. Datenerfassung beim Besuch unserer Website
Bei jedem Aufruf unserer Webseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. “Server-Logfiles”). Folgende, für uns technisch erforderliche Daten werden dabei erhoben:
*Unsere besuchte Website
*Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
*Menge der gesendeten Daten in Byte
*Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
*Verwendetes Betriebssystem
*Verwendeter Browser
*Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter FormRechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Erhaltung der Funktionsfähigkeit unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Wir behalten uns vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
3. Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit uns per Kontaktformular Kontakt aufnehmen, werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Die erhobenen Daten sind der jeweiligen Eingabemaske zu entnehmen. Bei der Kontaktaufnahme per E-Mail werden ausschließlich die dort von Ihnen eingegebenen Daten an uns übertragen.
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation und Ihres Anliegens verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
3.1 WhatsApp-Business
Besucher unserer Webseite haben die Möglichkeit, mit uns per WhatsApp (ein Dienst der Meta Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA) zu kommunizieren.
Wir verwenden dafür die sog. “Business-Version” von WhatsApp. Wenn Sie uns anlässlich eines konkreten Vertrages per Whatsapp kontaktieren, speichern und verwenden wir die von Ihnen bei WhatsApp genutzte Mobilfunknummer und – falls veröffentlicht und/oder übermittelt– Ihren Vor- und Nachnamen (Art 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO) zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens.
Gegebenenfalls werden Sie aufgefordert, weitere Daten anzugeben, wenn dies zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO).
Falls der Kontakt über WhatsApp-Business für allgemeine Anfragen genutzt wird, die keinen konkreten Vertrag betreffen, speichern und verwenden wir die von Ihnen bei WhatsApp genutzte Mobilfunknummer und – falls veröffentlicht und/oder bereitgestellt – Ihren Vor- und Nachnamen (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens.
Unser berechtigtes Interesse liegt hierbei in der kurzfristigen Beantwortung der Fragen unserer Kunden oder Interessenten.
Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.
WhatsApp Business erhält Zugriff auf das Adressbuch des dafür genutzten mobilen Endgeräts. Dabei werden dort gespeicherte Telefonnummern automatisch an einen Server von Facebook in den USA übertragen.
Auf dem von uns für WhatsApp-Business genutzten mobilen Endgerät befinden sich ausschließlich die WhatsApp-Kontaktdaten derjenigen Nutzer, die bereits mit uns per WhatsApp in Kontakt getreten sind.
Bei Datenübermittlungen aus dem Europäischen Wirtschaftsraum in die USA stützt Whatsapp sich auf Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Weitere Einzelheiten zum Umgang mit Daten durch Whatsapp entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von WhatsApp:https://www.whatsapp.com/legal/?eea=1#privacy-policy
3.2 Sofern Sie bei uns Ware mit digitalen Elementen oder ein digitales Produkt gekauft haben und wir Ihnen entsprechend des Vertrages Aktualisierungen dafür schulden, werden wir Sie über einen geeigneten Kommunikationsweg über anstehende Aktualisierungen informieren. Hierfür verarbeiten wir die von Ihnen bei der Bestellung übermittelten Daten (Name, Adresse, Emailadresse) zweckgebunden und nur im notwendigen Umfang. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, nämlich die Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtung.
4. Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies.
Cookies sind Textdateien, die auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Dafür ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. In den o.g. Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Darüber hinaus verwendet unsere Website unter Umständen Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen (sog. Third Party Cookies). Nähere Informationen zu Umfang, Zweck, Rechtsgrundlage und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie in den jeweiligen Abschnitten des jeweiligen Kapitels dieser Datenschutzerklärung.
Sie als Nutzer haben die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren, einschränken oder löschen. Wenn Sie Cookies für unsere Website deaktivieren, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Die Übermittlung von Flash-Cookies können Sie über eine Änderung der Einstellung des Flash Players unterbinden.
Hilfe zu den Einstellungen finden Sie im jeweiligen Hilfemenü Ihres Browsers unter den folgenden Links:
Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
Opera: https://help.opera.com/en/latest/web-preferences/#cookies
Einige der hier verwendeten Cookies werden nach Schließen Ihres Browsers wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Third Party Cookies), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
5. Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung
5.1 Wenn Sie in unserem Webshop bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung.
Teilweise arbeiten wir mit externen Dienstleistern zusammen, um Ihre Bestellung abzuwickeln. Hierfür müssen wir die dazu erforderlichen personenbezogen Daten weitergeben.
Sofern wir Transportunternehmen mit der Lieferung Ihrer Ware beauftragen, geben wir Ihre für die Lieferung der Ware erforderlichen Daten an das jeweilige Transportunternehmen weiter. Für die Abwicklung der Zahlungen geben wir Ihre Daten im Rahmen der Erforderlichkeit an das beauftragte Kreditinstitut weiter. Falls wir Zahlungsdienstleister einsetzen, werden Sie darüber ebenfalls nachfolgend informiert.
Rechtsgrundlage für die Weitergabe Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
5.2 Externe Dienstleister zur Bestellbearbeitung und Bestellabwicklung
– SendCloud
Der Versand erfolgt über “SendCloud” (SendCloud GmbH, Kanalstr. 10, 80538 München). Wir geben daher Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ausschließlich zum Zwecke der Abwicklung Ihrer Bestellung und nur im Rahmen der Erforderlichkeit an SendCloud weiter. Einzelheiten zum Datenschutz bei SendCloud können Sie auf der Internetseite von SendCloud unter www.sendcloud.de/datenschutz/ einsehen.
– Shipcloud
Der Versand erfolgt über “shipcloud” (shipcloud GmbH, Lüdmoor 35a, 22175 Hamburg). Wir geben gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Ihren Namen, Ihre Anschrift und gegebenenfalls weitere Informationen ausschließlich zum Zwecke der Abwicklung Ihrer Bestellung und nur im Rahmen der Erforderlichkeit an shipcloud weiter. Einzelheiten zum Datenschutz bei shipcloud können Sie auf der Internetseite von shipcloud unter “shipcloud.io” einsehen.
– Lexoffice
Die Bestellabwicklung erfolgt über den Dienstleister “lexoffice” (Haufe-Lexware GmbH & Co. KG in Freiburg i. Breisgau). Wir geben Ihren Namen, Ihre Anschrift sowie gegebenenfalls weitere personenbezogene Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ausschließlich zum Zwecke der Abwicklung Ihrer Bestellung und nur im Rahmen der Erforderlichkeit an lexoffice weiter. Einzelheiten zum Datenschutz bei lexoffice sowie die Datenschutzerklärung der Haufe-Lexware GmbH & Co. KG finden Sie unter folgendem Link: https://www.lexoffice.de/datenschutz/
5.3 Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Versanddienstleister
– DHL
Erfolgt die Zustellung der Ware an Sie durch den Transportdienstleister DHL (Deutsche Post AG, Charles-de-Gaulle-Straße 20, 53113 Bonn), geben wir zum Zwecke der Zustellung und im Rahmen der Erforderlichkeit gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an DHL weiter. Nur wenn Sie im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, geben wir Ihre E-Mail-Adresse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zum Zwecke der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an DHL weiter. Ihre Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben bezeichneten Verantwortlichen oder gegenüber dem Transportdienstleister DHL widerrufen werden.
– UPS
Erfolgt die Zustellung der Ware an Sie durch den Transportdienstleister UPS (United Parcel Service Deutschland Inc. & Co. OHG, Görlitzer Straße 1, 41460 Neuss), geben wir zum Zwecke der Zustellung und im Rahmen der Erforderlichkeit gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an UPS weiter. Nur wenn Sie im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, geben wir Ihre E-Mail-Adresse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zum Zwecke der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an UPS weiter. Ihre Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben bezeichneten Verantwortlichen oder gegenüber dem Transportdienstleister UPS widerrufen werden.
5.4 Verwendung von Zahlungsdienstleistern
– Klarna
Bei der Zahlung über die folgenden Zahlungsarten (sofernangeboten):- “Klarna Rechnungskauf” – “Klarna Ratenkauf”- “Klarna Lastschrift” (eine Klarna-Sofort-Zahlungsart)- “Klarna Kreditkartenzahlung” (eineKlarna-Sofort-Zahlungsart)erfolgt die Zahlungsabwicklung über die Klarna AB (publ)[https://www.klarna.com/de], Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden(nachfolgend “Klarna” genannt). Wir geben Ihre personenbezogenen Daten (Vor- und Nachname,Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geschlecht, E-Mailadresse, Telefonnummerund IP-Adresse) sowie Daten, die im Zusammenhang mit der Bestellung stehen (z.B. Rechnungsbetrag, Artikel, Lieferart) zum Zwecke der Identitäts- undBonitätsprüfung an Klarna weiter, wenn Sie gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVOausdrücklich in die Weitergabe eingewilligt haben.Klarna kann Ihre Daten an eine der folgenden Auskunfteienweitergeben:https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/credit_rating_agencies
Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten(sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunfteinfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkanntenmathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließenunter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch eine Nachrichtan den für die Verarbeitung Ihrer Daten Verantwortlichen oder an Klarnawiderrufen. Es bleibt Klarna jedoch ggf. weiterhin vorbehalten, Ihrepersonenbezogenen Daten zu verarbeiten, wenn dies zur vertragsgemäßenZahlungsabwicklung erforderlich ist.Für Betroffene mit Sitz in Deutschland gelten folgendeDatenschutzbestimmungen von Klarna:https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/policy/data/de_de/data_protection.pdfFürBetroffene mit Sitz in Österreich gelten folgende Datenschutzbestimmungen vonKlarna:https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/policy/data/de_at/data_protection.pdf
– Paypal
Bei Auswahl der Zahlungsart PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten – “Kauf auf Rechnung” oder “Ratenzahlung” via PayPal erfolgt die Zahlungsabwicklung über die PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend “PayPal” genannt).
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO im Rahmen der Erforderlichkeit an PayPal weiter. PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten – “Kauf auf Rechnung” oder “Ratenzahlung” via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor.
Hierfür werden Ihre Zahlungsdaten gegebenenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode.
Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein.
Welche weiteren Daten von PayPal erhoben werden, ergibt sich aus der jeweiligen Datenschutzerklärung von PayPal. Diese findet sich unter: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an PayPal widersprechen. PayPal bleibt jedoch ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, wenn dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
– Stripe
Bei Auswahl einer Zahlungsart des Zahlungsdienstleisters Stripe erfolgt die Zahlungsabwicklung über die Stripe Payments Europe Ltd, Block 4, Harcourt Centre, Harcourt Road, Dublin 2, Irland (nachfolgend “stripe” genannt).
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nebst den Informationen über Ihre Bestellung (Name, Anschrift, Kontonummer, Bankleitzahl, evtl. Kreditkartennummer, Rechnungsbetrag, Währung und Transaktionsnummer) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung und nur im Rahmen des Erforderlichen an stripe weiter.
– SOFORT
Bei Auswahl der Zahlungsart “SOFORT” erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, Deutschland (nachfolgend “SOFORT” genannt).
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nebst den Informationen über Ihre Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung und nur im Rahmen des Erforderlichen an SOFORT weiter.
Die Sofort GmbH ist Teil der Klarna Group (Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 11134 Stockholm, Schweden).
Die Datenschutzbestimmungen von SOFORT sind hier einsehbar: https://www.klarna.com/sofort/datenschutz
6. Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung
Wenn Sie bei uns ein Kundenkonto eröffnen, werden hierbei gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DGSVO personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet. Der Umfang der Daten ist aus dem Eingabeformular ersichtlich. Die von Ihnen eingegebenen Daten werden von uns zur Vertragsabwicklung gespeichert und verwendet.
Sie können Ihr Kundenkonto jederzeit löschen. Dies kann durch eine Nachricht an die Adresse des Verantwortlichen oder, wenn angeboten, direkt im Kundenkonto erfolgen. In dem Fall werden wir auch Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen sperren und nach Ablauf dieser Fristen löschen. Dem kann nur Ihre Einwilligung zur dauerhaften Speicherung oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite entgegenstehen.
7. Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung
Newsletter
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Pflichtangabe ist lediglich Ihre Emailadresse. Falls Sie weitere freiwillige Eingaben tätigen, werden diese nur für die persönliche Ansprache verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten nach Anmeldung zum Newsletter ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese holen wir ein, indem Sie nach der Anmeldung zum Newsletter eine Bestätigungs-Email erhalten, in der sich ein Bestätigungslink befindet. Wenn Sie diesen Link anklicken, erteilen Sie zugleich die Einwilligung in den Newsletter-Erhalt.
Bei der Absendung der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Diese Speicherung dient dazu, einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse nachvollziehen zu können.
Wir nutzen die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten ausschließlich zum Zwecke des Newsletter-Versands.
Das Abonnement des Newsletters kann durch Sie jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.
8. Verwendung von Sozialen Medien: Video
8.1 Verwendung von Vimeo-Videos
Auf unserer Website binden wir Plugins des Videoportals Vimeo der Vimeo, LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA ein.
Wird eine Seite unseres Webauftritts mit einem solchen Plugin aufgerufen, stellt der Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Vimeo her. Der Inhalt des Plugins wird von Vimeo direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Dadurch erhält Vimeo gleichzeitig die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite aufgerufen hat (einschließlich Ihrer IP-Adresse). Dies geschieht auch, wenn Sie keinen Vimeo-Account besitzen oder gerade nicht bei Vimeo eingeloggt sind. Diese Information wird direkt an einen Server von Vimeo in die USA übermittelt und dort gespeichert.
Wenn Sie bei Vimeo eingeloggt sind, kann Vimeo den Besuch unserer Website Ihrem Vimeo-Account unmittelbar zuordnen. Sobald Sie mit einem der Plugins interagieren (z.B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos), wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Vimeo übermittelt und dort gespeichert.
Diese Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO nämlich Ihre ausdrückliche Einwilligung.
Um die direkte Zuordnung der Daten zu Ihrem Vimeo Account zu verhindern, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Vimeo ausloggen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Vimeo sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre sind den Datenschutzhinweisen von Vimeo zu entnehmen: http://vimeo.com/privacy
Bei Videos von Vimeo, die auf dieser Webseite eingebunden sind, ist das Trackingtool Google Analytics automatisch integriert. Es handelt sich um ein eigenes Tracking von Vimeo, auf das wir keinerlei Zugriff haben und das von unserer Seite nicht beeinflusst werden kann. Google Analytics verwendet für das Tracking “Cookies”. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Diese Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.Details finden Sie hier:https://vimeo.com/privacy
8.2 Verwendung von Youtube-Videos
Auf dieser Website nutzen wir die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters “Youtube”, der zu Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (“Google”)gehört. Hierbei verwenden wir den erweiterten Datenschutzmodus, der laut Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wenn Sie die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos starten, setzt der Anbieter “Youtube” Cookies ein, um Informationen über Ihr Nutzerverhalten zu sammeln. “Youtube” zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie dabei bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet.
Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus.
Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.a DSGVO auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube wenden müssen. Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk “DoubleClick” aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.
Es kann auch zu einer Übermittlung von Daten an die Serverder Google LLC. in den USA kommen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei”YouTube” finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter:https://policies.google.com/privacy?hl=deEinstellungen zu personalisierter Werbung sind möglichunter:https://adssettings.google.com/authenticated.
Als Tochterunternehmen von Google wird die Datenübertragung in die USA auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sc
9. Online-Marketing
Einsatz von Google Ads Conversion-Tracking
Diese Website nutzt das Online-Werbeprogramm “Google Ads” und im Rahmen von Google Ads das Conversion-Tracking der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (“Google”).
Hierbei wird mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Adwords) auf externen Webseiten für unsere Angebote geworben. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Anzeige von Werbung, die für Sie interessant ist und in der Erreichung einer fairen Berechnung von Werbe-Kosten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit.a DSGVO, nämlich Ihre ausdrückliche Einwilligung.
Google Ads nutzt Cookies für Conversion-Tracking, die gesetzt werden, wenn Sie eine von Google geschaltete AdWords-Anzeige anklicken.
Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie, daher können Cookies auch nicht über die Websites von Ads-Kunden nachverfolgt werden.
Die so erhaltenen Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Ads-Kunden über die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden, zu erstellen.
Sie können damit nicht persönlich identifiziert werden.
Wenn Sie das Tracking verhindern möchten, können Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen deaktivieren.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/. Hier erhalten Sie Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: http://www.google.de/policies/privacy/
Sie können die Conversion-Cookies dauerhaft durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers deaktivieren oder das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren:
http://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de
In dem Fall können bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden.
10. Webanalysedienste
Google Universal Analytics
Wir nutzen für diese Webseite den Webanalysedienst Google Analytics (Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland).
Google Analytics verwendet Cookies”. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Die so erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert, wobei eine Übertragung in die USA möglich ist.
Wir verwenden Google Analytics mit der Erweiterung “_anonymizeIp()”, die eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicherstellt und einen direkten Personenbezug ausschließt. Ihre IP-Adresse wird daher von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. In Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google, auch in die USA, übertragen und erst dort gekürzt. In diesen Ausnahmefällen erfolgt diese Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO nämlich Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
In unserem Auftrag nutzt Google diese Informationen, um Ihre Webseitennutzung auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten zu erstellen und weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Es findet keine Zusammenführung Ihrer in diesem Rahmen erhobenen IP Adresse mit anderen Daten von Google statt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch die entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern.
Sie können außerdem die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie folgende Browser-Plugin herunterladen und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Diese Website verwendet Google Analytics außerdem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie können in Ihrem Kundenkonto unter “Meine Daten”, “persönliche Daten” die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.
Datenschutzerklärung von Google:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
11. Tools und Sonstiges
CloudFlare
Wir nutzen den Anbieter Cloudflare (CloudFlare, Inc. 665 3rd St. #200, San Francisco, CA 94107, USA). CloudFlare bietet ein weltweit verteiltes Content Delivery Network mit DNS an.
Mithilfe einem CDN können große Dateien, Grafiken und Skripte durch regionale über das Internet verbundener Server schneller und besser ausgeliefert werden. Die Verarbeitung der Daten der Nutzer erfolgt hierbei nur zu den vorgenannten Zwecken und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionsfähigkeit des CDN. Dafür muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern des CDN aufnehmen. Dadurch wird Ihre IP-Adresse an den Server übertragen. Unter Umständen speichert Cloudflare auch mit Ihrer Erlaubnis Cookies auf Ihren Rechner gemäß Art. 6 lit. a DSGVO.
Wir haben mit Cloudflare auf Basis der DSGVO und dem EU-Standardvertragsklauseln eine entsprechende Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen.
Cloudflare kann statistische Daten über den Besuch dieser Website erheben.
Erhoben wird:
Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Cloudflare verwendet die Protokolldaten für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebots. Unter folgenden Link finden Sie weitere Informationen zum Datenschutz bei Cloudflare:
https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Die Übertragung der Daten ist durch Standardvertragsklauseln geschützt:
https://www.cloudflare.com/cloudflare_customer_SCCs-German.pdf
12. Rechte des Betroffenen
12.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:
– Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO:
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von dem Verantwortlichen verarbeitet werden. Darüber hinaus haben Sie ein Recht auf Auskunft über Zweck, die Kategorien personenbezogener Daten, die Empfänger, die geplante Dauer der Speicherung und über das Bestehen von weiteren Rechten wie Berichtigung der Daten oder das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
– Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO:
Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten und/oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten; die Berichtigung oder Vervollständigung hat unverzüglich zu erfolgen.
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO:
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
– Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO:
Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten wenn die Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO erfüllt sind. Dieses Recht auf Löschung besteht allerdings insbesondere – nicht abschließend – dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist
– Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO:
Sofern Sie Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung ausgeübt haben, ist der Verantwortliche verpflichtet, allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, wenn dies nicht unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Ihnen steht auch das Recht zu, über diese Empfänger informiert zu werden.
– Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO:
Sie haben das Recht, Ihre uns mitgeteilten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch möglich ist;
– Recht auf Widerruf gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO:
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Sie haben ferner das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
– Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO:
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
12.2 Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen, wenn wir aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses nach einer Interessenabwägung Ihre Daten verarbeiten.
Sofern Sie von diesem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werden wir die Verarbeitung Ihre Daten beenden, wenn nicht nachweisbar überwiegende zwingende schutzwürdige Gründe der Beendigung entgegenstehen oder wenn die weitere Verarbeitung der Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
13. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten hängt jeweils von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen ab. Nach deren Ablauf löschen wir die Daten routinemäßig, wenn sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder -anbahnung erforderlich sind und/oder für uns kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
This is a simple translation from our German Privacy Policy. The German text shall be legally binding. All contracts are subject to German law. The actuality and liability of the into English translated texts is not guaranteed.
PRIVACY STATEMENT
1. information on the collection of personal data and contact details of the person responsible.
2. data collection when visiting our website
3. contact
4. cookies
5. data processing for order processing
6. data processing when opening a customer account and for contract processing
7. use of your data for direct advertising
8. use of social media: video
9. online marketing
10. web analytics services
11. tools and other
12. rights of the data subject
13. duration of storage of personal data.
1. information about the collection of personal data and contact details of the responsible person
1.1 Thank you for visiting our website. In the following, we would like to inform you about the handling of your personal data when using our website. Personal data is basically all data with which you can be personally identified.
1.2 The person responsible for processing data on our website within the meaning of the General Data Protection Regulation (DSGVO) is:
Fabian-Bernd Herkelmann
Schubertstr. 7
65812 Bad Soden am Taunus, Germany
Germany
Tel.:069/15246300
E-mail: [email protected]
1.3 To protect the security of your data during transmission, we use state-of-the-art encryption methods (e.g. SSL or TSL) via HTTPS.
2 Data collection when visiting our website
Each time you visit our website, our system automatically collects data and information that your browser transmits to our server (so-called “server log files”). The following data, which is technically necessary for us, is collected in the process:
*Our visited website
*Date and time at the time of access
*Quantity of the data sent in bytes
*Source/reference from which you came to the site
*Operating system used
*Browser used
*IP address used (if applicable: in anonymized formLegal basis for the processing is Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO due to our legitimate interest in improving the stability and maintaining the functionality of our website. A transfer or other use of the data does not take place. The temporary storage of the IP address by the system is necessary to enable delivery of the website to the user’s computer. For this purpose, the user’s IP address must remain stored for the duration of the session.
We reserve the right to check the server log files retrospectively should concrete indications point to illegal use. The data will be deleted as soon as they are no longer required to achieve the purpose for which they were collected. In the case of the collection of data for the provision of the website, this is the case when the respective session has ended.
In the case of storage of data in log files, this is the case after seven days at the latest. Storage beyond this period is possible. In this case, the IP addresses of the users are deleted or alienated, so that an assignment of the calling client is no longer possible. The collection of data for the provision of the website and the storage of the data in log files is absolutely necessary for the operation of the website. Consequently, there is no possibility of objection on the part of the user.
3. contacting
If you contact us via the contact form, the data entered in the input mask will be transmitted to us and stored. The collected data can be found in the respective input mask. If you contact us by e-mail, only the data you enter there will be transmitted to us.
The data is used exclusively for processing the conversation and your request. The legal basis for the processing of the data is Art. 6 para. 1 lit. a) DSGVO if the user has given his consent. The legal basis for the processing of data transmitted in the course of sending an e-mail is Art. 6 para. 1 lit. f) DSGVO. If the e-mail contact aims at the conclusion of a contract, the additional legal basis for the processing is Art. 6 para. 1 lit. b) DSGVO. The data will be deleted as soon as they are no longer required to achieve the purpose for which they were collected and provided that there are no legal retention obligations to the contrary. For the personal data from the input mask of the contact form and those sent by e-mail, this is the case when the respective conversation with the user has ended. The conversation is ended when it is clear from the circumstances that the matter in question has been conclusively clarified. The user has the possibility to revoke his consent to the processing of personal data at any time. If the user contacts us by e-mail, he can object to the storage of his personal data at any time. In such a case, the conversation cannot be continued.
3.1 WhatsApp Business
Visitors to our website have the option to communicate with us via WhatsApp (a service of Meta Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA).
We use the so-called “business version” of WhatsApp for this purpose. If you contact us via Whatsapp on the occasion of a specific contract, we store and use the mobile phone number you used on WhatsApp and – if published and/or transmitted – your first and last name (Art 6 para. 1 lit. b. DSGVO) for the purpose of processing your request.
If necessary, you will be asked to provide further data if this is required to process your request (Art. 6 para. 1 lit. b. DSGVO).
If the contact via WhatsApp Business is used for general inquiries that do not relate to a specific contract, we store and use the mobile phone number used by you on WhatsApp and – if published and/or provided – your first and last name (pursuant to Art. 6 para. 1 lit. f. DSGVO) for the purpose of processing your request.
Our legitimate interest here lies in the short-term response to the questions of our customers or interested parties.
The data is not passed on to third parties.
WhatsApp Business receives access to the address book of the mobile device used for this purpose. In the process, telephone numbers stored there are automatically transferred to a Facebook server in the USA.
On the mobile device used by us for WhatsApp Business, there is only the WhatsApp contact data of those users who have already contacted us via WhatsApp.
For data transfers from the European Economic Area to the USA, Whatsapp relies on standard contractual clauses of the EU Commission. For further details on the handling of data by Whatsapp, please refer to the data protection information of WhatsApp:https://www.whatsapp.com/legal/?eea=1#privacy-policy
3.2 If you have purchased goods with digital elements or a digital product from us and we owe you updates for them in accordance with the contract, we will inform you about upcoming updates via a suitable communication channel. For this purpose, we process the data you provided when placing your order (name, address, email address) for a specific purpose and only to the extent necessary. The legal basis for this processing is Art. 6 para. 1 lit. c DSGVO, namely the fulfillment of our legal obligation.
4. cookies
Our website uses cookies.
Cookies are text files that are stored on the user’s terminal device. If a user calls up a website, a cookie may be stored on the user’s operating system. Some functions of our website cannot be offered without the use of cookies. For this purpose, it is necessary that the browser is recognized even after a page change. The user data collected through technically necessary cookies are not used to create user profiles. In the above-mentioned purposes also lies our legitimate interest in the processing of personal data according to Art. 6 para. 1 lit. f) DSGVO.
In addition, our website may use cookies that enable an analysis of the user’s surfing behavior (so-called third-party cookies). You can find more information on the scope, purpose, legal basis and objection options in the relevant sections of the respective chapter of this privacy policy.
You as a user have full control over the use of cookies. By changing the settings in your Internet browser, you can disable, restrict or delete the transmission of cookies. If you deactivate cookies for our website, it may no longer be possible to use all functions of the website to their full extent. You can prevent the transmission of Flash cookies by changing the settings of the Flash Player.
Help on the settings can be found in the respective help menu of your browser under the following links:
Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
Opera: https://help.opera.com/en/latest/web-preferences/#cookies
Some of the cookies used here are deleted after you close your browser (so-called session cookies). Other cookies remain on your terminal device and enable us or our partner companies (third-party cookies) to recognize your browser on your next visit (persistent cookies). If cookies are set, they collect and process certain user information such as browser and location data and IP address values to an individual extent. Persistent cookies are automatically deleted after a specified period of time, which may vary depending on the cookie.
5. data processing for order processing
5.1 If you wish to place an order in our webshop, it is necessary for the conclusion of the contract that you provide your personal data, which we need to process your order. We process the data you provide to process your order.
In some cases, we work with external service providers to process your order. For this purpose, we must pass on the personal data required for this purpose.
If we commission transport companies with the delivery of your goods, we will pass on your data required for the delivery of the goods to the respective transport company. For the processing of payments, we pass on your data to the commissioned credit institution as necessary. If we use payment service providers, you will also be informed about this below.
The legal basis for the transfer of your data is Art. 6 para. 1 lit. b DSGVO.
5.2 External service providers for order processing and order handling
– SendCloud
Shipping is carried out via “SendCloud” (SendCloud GmbH, Kanalstr. 10, 80538 Munich, Germany). We therefore pass on your personal data to SendCloud in accordance with Art. 6 Para. 1 lit. b DSGVO exclusively for the purpose of processing your order and only as required. You can view details on data protection at SendCloud on the SendCloud website at www.sendcloud.de/datenschutz/.
– Shipcloud
Shipping is carried out via “shipcloud” (shipcloud GmbH, Lüdmoor 35a, 22175 Hamburg). Pursuant to Art. 6 (1) lit. b DSGVO, we will disclose your name, address and, if applicable, other information to shipcloud exclusively for the purpose of processing your order and only to the extent necessary. You can view details on data protection at shipcloud on the shipcloud website at “shipcloud.io”.
– Lexoffice
Order processing is carried out by the service provider “lexoffice” (Haufe-Lexware GmbH & Co. KG in Freiburg i. Breisgau). We pass on your name, address and, if applicable, other personal data to lexoffice in accordance with Art. 6 Para. 1 lit. b DSGVO exclusively for the purpose of processing your order and only as required. Details on data protection at lexoffice as well as the privacy policy of Haufe-Lexware GmbH & Co. KG can be found under the following link: https://www.lexoffice.de/datenschutz/
5.3 Transfer of your personal data to shipping service providers
– DHL
If the delivery of the goods to you is carried out by the transport service provider DHL (Deutsche Post AG, Charles-de-Gaulle-Straße 20, 53113 Bonn), we will only pass on the name of the recipient and the delivery address to DHL for the purpose of delivery and within the scope of necessity in accordance with Art. 6 (1) lit. b DSGVO. Only if you have given your express consent in the ordering process, we will pass on your e-mail address to DHL in accordance with Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO before delivery of the goods for the purpose of coordinating a delivery date or for delivery notification. Your consent can be revoked at any time with effect for the future vis-à-vis the responsible person named above or vis-à-vis the transport service provider DHL.
– UPS
If the delivery of the goods to you is carried out by the transport service provider UPS (United Parcel Service Deutschland Inc. & Co. OHG, Görlitzer Straße 1, 41460 Neuss), we will only pass on the name of the recipient and the delivery address to UPS for the purpose of delivery and within the scope of necessity in accordance with Art. 6 (1) lit. b DSGVO. Only if you have given your express consent in the ordering process, we will pass on your e-mail address to UPS in accordance with Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO before delivery of the goods for the purpose of coordinating a delivery date or for delivery notification. Your consent can be revoked at any time with effect for the future vis-à-vis the responsible person named above or vis-à-vis the transport service provider UPS.
5.4 Use of payment service providers
– Klarna
When paying via the following payment methods (if offered):- “Klarna Invoice Purchase” – “Klarna Installment Purchase”- “Klarna Direct Debit” (a Klarna instant payment method)- “Klarna Credit Card Payment” (aKlarna instant payment method)the payment processing is carried out via Klarna AB (publ)[https://www.klarna.com/de], Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Sweden(hereinafter referred to as “Klarna”). We share your personal data (first and last name,street, house number, zip code, city, gender, email address, phone numberand IP address) as well as data related to the order (e.g. invoice amount, article, delivery method) for the purpose of identity and credit checks with Klarna, if you have expressly consented to the transfer in accordance with Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO.Klarna may share your data with one of the following credit agencies:https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/credit_rating_agencies
The credit report may contain probability values (so-called score values). If score values are included in the result of the credit report, they are based on a scientifically recognized mathematical-statistical method. The calculation of the score values includes, but is not limited to, address data. You can withdraw your consent at any time by sending a message to the data controller or to Klarna. However, Klarna may continue to process your personal data if this is necessary to process the payment in accordance with the contract.For data subjects located in Germany, the following data protection provisions of Klarna apply:https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/policy/data/de_de/data_protection.pdfFürBetroffene located in Austria, the following data protection provisions of Klarna apply:https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/policy/data/de_at/data_protection.pdf
– Paypal
When selecting the payment method PayPal, credit card via PayPal, direct debit via PayPal or – if offered – “purchase on account” or “installment payment” via PayPal, the payment processing is carried out via PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (hereinafter referred to as “PayPal”).
We pass on your personal data to PayPal in accordance with Art. 6 Para. 1 lit. b DSGVO within the scope of necessity. PayPal reserves the right to conduct a credit check for the payment methods credit card via PayPal, direct debit via PayPal or – if offered – “purchase on account” or “installment payment” via PayPal.
For this purpose, your payment data may be passed on to credit agencies in accordance with Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO due to PayPal’s legitimate interest in determining your solvency. PayPal uses the result of the credit check with regard to the statistical probability of non-payment for the purpose of deciding on the provision of the respective payment method.
The creditworthiness information may contain probability values (so-called score values). Insofar as score values are included in the result of the credit report, they have their basis in a scientifically recognized mathematical-statistical procedure. The calculation of the score values includes, but is not limited to, address data.
What other data is collected by PayPal, can be found in the respective privacy policy of PayPal. This can be found at: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
You can object to this processing of your data at any time by sending a message to PayPal. However, PayPal may still be entitled to process your personal data if this is necessary for the contractual processing of payments.
– Stripe
If you select a payment method from the payment service provider Stripe, the payment will be processed via Stripe Payments Europe Ltd, Block 4, Harcourt Centre, Harcourt Road, Dublin 2, Ireland (hereinafter referred to as “stripe”).
We pass on your personal data together with the information about your order (name, address, account number, bank code, possibly credit card number, invoice amount, currency and transaction number) to stripe in accordance with Art. 6 para. 1 lit. b DSGVO exclusively for the purpose of payment processing and only within the scope of what is necessary.
– SOFORT
If you select the payment method “SOFORT”, the payment will be processed by the payment service provider SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 Munich, Germany (hereinafter referred to as “SOFORT”).
We pass on your personal data together with the information about your order to SOFORT in accordance with Art. 6 Para. 1 lit. b DSGVO exclusively for the purpose of payment processing and only within the scope of what is necessary.
Sofort GmbH is part of the Klarna Group (Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 11134 Stockholm, Sweden).
The privacy policy of SOFORT can be viewed here: https://www.klarna.com/sofort/datenschutz.
6. data processing when opening a customer account and for contract processing
If you open a customer account with us, personal data will be collected and processed in accordance with Art. 6 para. 1 lit. b DGSVO. The scope of the data can be seen from the input form. The data you enter will be stored and used by us to process the contract.
You can delete your customer account at any time. This can be done by sending a message to the address of the person responsible or, if offered, directly in the customer account. In that case, we will also block your data with regard to tax and commercial law retention periods and delete it after these periods have expired. This can only be opposed by your consent to permanent storage or a legally permitted further use of data on our part.
7. use of your data for direct advertising
Newsletter
On our website there is the possibility to subscribe to a free newsletter. When registering for the newsletter, the data from the input mask will be transmitted to us. Mandatory information is only your email address. If you make further voluntary entries, these will only be used for the personal address.
The legal basis for the processing of your data after registration for the newsletter is Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO if the user has given his consent. We obtain this by sending you a confirmation email after you have registered for the newsletter, in which there is a confirmation link. When you click on this link, you also give your consent to receive the newsletter.
When you send the registration for the newsletter, we store your IP address and the date and time of registration. This storage serves to be able to trace a possible misuse of your e-mail address.
We use the data we collect when you register for the newsletter exclusively for the purpose of sending the newsletter.
You can cancel your subscription to the newsletter at any time. For this purpose, you will find a corresponding link in each newsletter. This also allows you to revoke your consent to the storage of personal data collected during the registration process.
8. use of social media: video
8.1 Use of Vimeo videos
On our website, we integrate plugins of the video portal Vimeo of Vimeo, LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
If a page of our website with such a plugin is called up, the browser establishes a direct connection to the servers of Vimeo. The content of the plugin is transmitted by Vimeo directly to your browser and integrated into the page. This simultaneously provides Vimeo with the information that your browser has called up the corresponding page (including your IP address). This happens even if you do not have a Vimeo account or are not currently logged in to Vimeo. This information is transmitted directly to a Vimeo server in the USA and stored there.
If you are logged in to Vimeo, Vimeo can directly assign your visit to our website to your Vimeo account. As soon as you interact with one of the plugins (e.g. clicking on the start button of a video), this information is also transmitted directly to a Vimeo server and stored there.
This data processing takes place according to Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO namely your explicit consent.
To prevent the direct assignment of data to your Vimeo account, you must log out of Vimeo before visiting our website.
The purpose and scope of the data collection and the further processing and use of the data by Vimeo, as well as your rights in this regard and setting options for protecting your privacy, can be found in the privacy policy of Vimeo: http://vimeo.com/privacy.
For videos from Vimeo that are embedded on this website, the tracking tool Google Analytics is automatically integrated. This is Vimeo’s own tracking, to which we have no access and which cannot be influenced by our site. Google Analytics uses “cookies” for tracking. The information generated by the cookie about your use of this website is usually transmitted to a Google server in the USA and stored there.
This processing is carried out in accordance with Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO on the basis of your express consent.
The data transfer to the USA is based on the standard contractual clauses of the EU Commission.Details can be found here:https://vimeo.com/privacy
8.2 Use of Youtube videos
On this website, we use the Youtube embedding function to display and play videos from the provider “Youtube”, which belongs to Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland (“Google”). Here we use the extended data protection mode, which, according to the provider, only triggers the storage of user information when the video(s) is/are played. When you start the playback of embedded Youtube videos, the provider “Youtube” uses cookies to collect information about your user behavior. According to “Youtube”, these are used, among other things, to collect video statistics, improve the user experience and prevent abusive behavior. If you are logged in to Google, your data will be directly assigned to your account.
If you do not want the assignment with your profile at YouTube, you must log out before activating the button. Google stores your data (even for users who are not logged in) as usage profiles and evaluates them.
Such evaluation is carried out in particular in accordance with Art. 6 para. 1 lit.a DSGVO on the basis of your express consent.
You have the right to object to the creation of these user profiles, whereby you must contact YouTube to exercise this right. Independently of a playback of the embedded videos, a connection to the Google network “DoubleClick” is established each time this website is called up, which may trigger further data processing operations without our influence.
Data may also be transmitted to the servers of Google LLC. in the USA. Further information on data protection at “YouTube” can be found in the provider’s data protection declaration at:https://policies.google.com/privacy?hl=deEinstellungen for personalized advertising is possibleat:https://adssettings.google.com/authenticated.
As a subsidiary of Google, the data transfer to the USA is based on the standard contractual clauses of the EU Commission. Details can be found here: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ and https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sc.
9. online marketing
Use of Google Ads conversion tracking
This website uses the online advertising program “Google Ads” and, as part of Google Ads, the conversion tracking of Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland (“Google”).
This involves the use of advertising media (so-called Google Adwords) to advertise our offers on external websites. Our legitimate interest lies in the display of advertising that is of interest to you and in achieving a fair calculation of advertising costs. The legal basis is Art. 6 para. 1 lit.a DSGVO, namely your express consent.
Google Ads uses cookies for conversion tracking, which are set when you click on an AdWords ad placed by Google.
These cookies usually lose their validity after 30 days and are not used for personal identification. Each Google Ads customer receives a different cookie, so cookies cannot be tracked across Ads customers’ websites.
The information thus obtained is used to create conversion statistics for Ads customers about the total number of users who clicked on their ad and were redirected to a page tagged with a conversion tracking tag.
This does not allow you to be personally identified.
If you wish to prevent tracking, you can deactivate the Google conversion tracking cookie via your internet browser under user settings.
The data transfer to the USA is based on the standard contractual clauses of the EU Commission. Details can be found here: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ and https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/. Here you can find information about Google’s privacy policy: http://www.google.de/policies/privacy/
You can permanently deactivate the conversion cookies by adjusting your browser settings accordingly or download and install the browser plug-in available at the following link:
http://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de
In that case, certain functions of this website may not be available or may only be available to a limited extent.
10. web analytics services
Google Universal Analytics
We use the web analytics service Google Analytics (Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland) for this website.
Google Analytics uses “cookies”. These are text files that are stored on your computer and enable an analysis of your use of the website.
The information thus generated about your use of this website (including the shortened IP address) is transmitted to a Google server and stored there, whereby a transmission to the USA is possible.
We use Google Analytics with the extension “_anonymizeIp()”, which ensures anonymization of the IP address by shortening it and excludes a direct reference to persons. Your IP address is therefore shortened by Google within member states of the European Union or in other contracting states to the Agreement on the European Economic Area. In exceptional cases, the full IP address is transferred to a Google server, also in the USA, and only shortened there. In these exceptional cases, this processing is carried out in accordance with Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO namely your express consent.
On our behalf, Google will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing us with other services relating to website activity and internet usage. Your IP address collected in this context will not be merged with other Google data.
You can prevent the storage of cookies by setting your browser accordingly.
You can also prevent the collection of data generated by the cookie and related to your use of the website (including your IP address) and the processing of this data by Google by downloading and installing the following browser plugin:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
This website also uses Google Analytics for cross-device analysis of visitor flows, which is performed via a user ID. You can deactivate the cross-device analysis of your usage in your customer account under “My Data”, “Personal Data”.
The data transfer to the USA is based on the standard contractual clauses of the EU Commission. Details can be found here: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ and https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.
Privacy policy of Google:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
11. tools and miscellaneous
CloudFlare
We use the provider Cloudflare (CloudFlare, Inc. 665 3rd St. #200, San Francisco, CA 94107, USA). CloudFlare offers a globally distributed content delivery network with DNS.
With the help of a CDN, large files, graphics and scripts can be delivered faster and better through regional servers connected over the Internet. The processing of users’ data in this case is carried out only for the aforementioned purposes and to maintain the security and functionality of the CDN. For this purpose, the browser you use must connect to the servers of the CDN. As a result, your IP address is transmitted to the server. Cloudflare may also store cookies on your computer with your permission in accordance with Art. 6 lit. a DSGVO.
We have concluded a corresponding order processing agreement with Cloudflare based on the DSGVO and the EU standard contractual clauses.
Cloudflare may collect statistical data about visits to this website.
Collected is:
Name of the retrieved website, file, date and time of retrieval, amount of data transferred, notification of successful retrieval, browser type along with version, the user’s operating system, referrer URL (the previously visited page), IP address and the requesting provider.
Cloudflare uses the log data for statistical evaluations for the purpose of operation, security and optimization of the offer. Under the following link you will find more information on data protection at Cloudflare:
https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
The transfer of data is protected by standard contractual clauses:
https://www.cloudflare.com/cloudflare_customer_SCCs-German.pdf
12. rights of the data subject
12.1 The applicable data protection law grants you comprehensive data subject rights (rights of information and intervention) vis-à-vis the controller with regard to the processing of your personal data, which we inform you about below:
– Right to information pursuant to Art. 15 DSGVO:
You may request confirmation from the controller as to whether personal data concerning you is being processed by the controller. In addition, you have a right to information about the purpose, the categories of personal data, the recipients, the planned duration of storage and about the existence of further rights such as correction of the data or the existence of a right of complaint to a supervisory authority, the origin of your data if it was not collected by us, the existence of automated decision-making including profiling and, if applicable. meaningful information about the logic involved and the scope and intended effects of such processing that concern you, as well as your right to be informed about what guarantees exist in accordance with Art. 46 DSGVO when your data is transferred to third countries;
– Right to rectification pursuant to Art. 16 DSGVO:
You have the right to have the inaccurate data relating to you corrected without delay and/or to have the incomplete data we hold about you completed; the correction or completion must take place without delay.
– Right to restriction of processing pursuant to Art. 18 DSGVO:
You have the right to request the restriction of the processing of your personal data as long as the accuracy of your data disputed by you is verified, if you refuse the erasure of your data due to unlawful data processing and instead request the restriction of the processing of your data, if you need your data for the assertion, exercise or defense of legal claims after we no longer need this data after the purpose has been achieved or if you have objected on the grounds of your particular situation as long as it has not yet been determined whether our legitimate grounds prevail;
If the processing of personal data relating to you has been restricted, this data may – apart from being stored – only be processed with your consent or for the assertion, exercise or defense of legal claims or for the protection of the rights of another natural or legal person or for reasons of an important public interest of the Union or a Member State. If the restriction of processing has been restricted, you will be informed by the controller before the restriction is lifted.
– Right to erasure pursuant to Art. 17 DSGVO:
You have the right to request the immediate erasure of your personal data if the conditions of Art. 17 (1) DSGVO are met. However, this right to erasure does not exist in particular – not conclusively – if the processing is necessary for the exercise of the right to freedom of expression and information, for compliance with a legal obligation, for reasons of public interest or for the assertion, exercise or defense of legal claims
– Right to information pursuant to Article 19 of the GDPR:
If you have exercised your right to rectification, erasure or restriction of processing, the controller is obliged to inform all recipients to whom your personal data have been disclosed of this rectification or erasure of the data or restriction of processing, unless this is impossible or involves a disproportionate effort. You also have the right to be informed about these recipients.
– Right to data portability pursuant to Art. 20 DSGVO:
You have the right to receive your personal data disclosed to us in a structured, common and machine-readable format or to request that it be transferred to another controller, insofar as this is technically possible;
– Right of revocation pursuant to Art. 7 (3) DSGVO:
You have the right to object at any time to the processing of personal data relating to you that is carried out on the basis of Art. 6 (1) (e) or (f) DSGVO; this also applies to profiling based on these provisions.
You also have the right to revoke your declaration of consent under data protection law at any time with effect for the future. The revocation of consent does not affect the lawfulness of the processing carried out on the basis of the consent until the revocation.
– Right to lodge a complaint pursuant to Art. 77 DSGVO:
Without prejudice to any other administrative or judicial remedy, you have the right to lodge a complaint with a supervisory authority, in particular in the Member State of your residence, workplace or the place of the alleged infringement, if you consider that the processing of personal data concerning you infringes the GDPR.
12.2 Right to object
You have the right to object to the processing of your data at any time with effect for the future if we process your data on the basis of our overriding legitimate interest after weighing up your interests.
If you exercise this right of objection, we will terminate the processing of your data if there are no demonstrably overriding compelling reasons worthy of protection against the termination or if the further processing serves the exercise or defense of legal claims.
13 Duration of the storage of personal data
The duration of the storage of personal data depends in each case on statutory retention periods. After their expiry, we routinely delete the data if they are no longer required for the fulfillment or initiation of the contract and/or there is no continued legitimate interest for us in storing them.